Seit 2001 beteiligt sich unsere Schule an dem Projekt „Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21- Schule“. In diesem Zeitraum haben wir für unsere Aktionen vier Mal die im Titel genannte Auszeichnung erhalten.
Was genau steckt dahinter?
In einem Zeitraum von zwei Jahren müssen wir selbst gewählte Ziele aus dem ökologischen oder sozialen Bereich umsetzen, die sich an nachhaltiger Entwicklung orientieren.
So sind im Laufe der Zeit durch tatkräftigen Einsatz vieler Schülerinnen und Schüler ökologische „Inseln“ auf dem Schulgelände entstanden wie Schulteich, Trockenmauer, Lehmflechtwand und Nistkästen, die vielen Tieren Unterschlupf und Lebensraum bieten. Wichtige Baumarten auf dem Gelände wurden kartiert und nummeriert. Jedes Schuljahr findet als Projektbeitrag für den 6. Jahrgang ein „Umwelttag“ statt, der unter anderem die oben genannten Stationen nun als „Lerninseln“ nutzt. Außerdem führt jedes Jahr eine Klasse des 8. Jahrgangs in der letzten Woche vor den Osterferien die Waldwoche durch. Hier wird 5 Tage lang zusammen mit dem Revierförster und seinen Forstwirten im Syker Wald gearbeitet. Weitere Projektbeiträge waren Ausstellungen über Untersuchungen an Biotopen der Gemeinde und der „Aidstag“. Wichtig ist auch unser Umgang mit dem Müll und der Energie. Und da gibt es noch immer viel zu tun: Ob der Spickzettel oder die Brötchentüte zu Recyclingpapier wird, ob im Klassenzimmer nur kurz gelüftet wird, bevor im Winter die Wärme nach draußen verschwindet, das entscheidest du. Wir alle können unseren Beitrag dazu leisten, damit sich jeder in der „Schulumwelt“ wohl fühlt. Vielleicht können wir uns auch im nächsten Projektzeitraum wieder „Umweltschule“ nennen.
Der Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ sollten wir uns auch im täglichen Schulleben verpflichtet fühlen. Deshalb hier einige Umwelttipps:
- Müll gehört in die dafür vorgesehenen Abfallbehälter
(natürlich sauber getrennt, z.B. Papier in die Papiersäcke) - Licht ausschalten, wenn der Raum verlassen wird
- in der Heizperiode nur Stoßlüften und nicht Dauerheizen der Atmosphäre
- eine Brotdose kann immer wieder verwendet werden und es wird so Verpackungsmaterial, z.B. Alufolie, vermieden
- umweltfreundliche Schulmaterialien, z.B. Papphefter, verwenden
- unnötige Papierverschwendung vermeiden
- . . .